Ein Palettierer ist eine automatisierte Maschine oder Roboterlösung, die Packstücke (Kartons, Säcke, Behälter etc.) systematisch und präzise auf Paletten stapelt. Ziel ist es, manuelle Arbeitsgänge durch zuverlässige, schnelle und reproduzierbare Prozesse zu ersetzen – insbesondere im sog. End-of-Line (EOL), also am Ende der Verpackungs- oder Produktionslinie.
In der modernen Produktion und Logistik gewinnen Palettierer zunehmend an Bedeutung, weil sie:
Kosten, Fehlerquoten und Ausfallzeiten reduzieren,
den Materialfluss optimieren,
den Platz in der Logistik besser nutzbar machen,
und eine bessere Planbarkeit und Skalierbarkeit ermöglichen.
Für Produktionsleiter, Logistikverantwortliche und Automatisierungsingenieure ist das Verständnis eines leistungsfähigen Palettiersystems somit zentraler Bestandteil jeder Automatisierungsstrategie.
Ein Palettierer ist eine Maschine oder Robotervorrichtung, die Teile oder Gebinde am Ende einer Verpackungs- oder Linienstrecke auf einen Ladungsträger (Kunststoff-, Holz- oder Metallpalette) transportiert und dort in vordefinierten Schichtmustern (Lagenbildern) ablegt.
Funktional bilden Palettierer die Schnittstelle zwischen Verpackungsmaschinen, Fördertechnik und der Logistik – sie übernehmen:
Produktzuführung und -ausrichtung
Gruppierung zu Lagen oder Einzelpositionen
Stapelung nach festgelegtem Schema
Übergabe oder Abtransport der fertigen Palette
Technisch bestehen Palettiersysteme meist aus folgenden Komponenten:
| Komponente | Funktion / Zweck | 
|---|---|
| Fördertechnik (Rollen-, Ketten- oder Bandförderer) | Transportiert Gebinde zur Palettiereinheit | 
| Gruppier- bzw. Orientiereinheiten | Sichert korrekte Ausrichtung und Anordnung | 
| Greifsystem / End-of-Arm-Tool (EOAT) | Nimmt Einheiten auf und setzt sie ab | 
| Bewegungsachsen / Robotikstruktur | Ermöglicht Definition der Bewegungsabläufe | 
| Steuerung & Software | Steuert Ablauf, optimiert Muster, integriert Schnittstellen | 
| Palettenmagazine / -förderer | Versorgt mit leeren Paletten und führt fertige Paletten ab | 
| Sensorik / Bildverarbeitung | Erkennt Position, Orientierung und Qualität der Gebinde | 
Das Zusammenspiel dieser Elemente bestimmt, wie flexibel, schnell und effizient ein Palettierer ist.
Beim Begriff „Palettierer“ handelt es sich nicht um ein monolithisches Konzept, sondern um eine Klasse von technischen Lösungen mit stark unterschiedlichen Bauarten und Ausprägungen. Die wichtigsten Typen sind:
Roboterpalettierer
Lagenpalettierer
Portalpalettierer
Mischformen / Hybridsysteme
Nachfolgend eine strukturierte Betrachtung:
Roboterpalettierer verwenden standardmäßige Industrie-Roboter (z. B. 4-, 5- oder 6-achsige Knickarmroboter) oder Spezialkinematiken (z. B. Delta- oder SCARA-Kinematiken) als Kern der Palettierlösung. Der Roboter ist mit einem passenden Greifwerkzeug (Vacuum, mechanische Greifer, Klammergreifer etc.) bestückt.
Diese Systeme sind besonders flexibel, da die Roboter über gepufferte Bewegungen, Bahnplanung und die Software einfach umprogrammiert werden können. Auch Änderungen im Lagenbild oder Produktwechsel sind vergleichsweise unkompliziert.
Hohe Flexibilität bei Produktvarianten und Lagenbildern
Relativ kompakte Bauweise
Einfacher Umbau durch Neuprogrammierung
Gute Skalierbarkeit bei Leistungserhöhung
Bei hohem Durchsatz (z. B. viele Lagen pro Minute) kann ein Roboter an Grenzen hinsichtlich Geschwindigkeit und Dynamik stoßen
Erfordert oft aufwändige Dynamikoptimierung, um Schwingungen und Kollisionen zu vermeiden
Greifer müssen oft spezifisch für Gebindetypen ausgelegt werden
Ein Lagenpalettierer (auch: konventioneller Palettierer) arbeitet in der Regel schichtweise: Fertig gruppierte Lagen von Produkten werden mechanisch auf eine Palette abgelegt. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
Palettenhub-System (High-Level-Einlauf): Die Leerpalette wird auf die Höhe der Produktzufuhr gehoben, und die Lage wird durch ein Absetzsystem auf die Palette gegeben.
Lagenhub-System (Low-Level-Einlauf): Die Lage wird über die Palettenposition gehoben und aufgesetzt.
Viele Anbieter realisieren dies durch Schiebeböden, Absetzflächen oder Hebe-/Senkmechanismen.
Sehr hohe Geschwindigkeit und Durchsatz (z. B. 320 Lagen/Stunde oder mehr)
Robuste Architektur mit hoher Verfügbarkeit
Ideal bei hoher Stückzahl und homogenem Produktspektrum
Geringere Dynamikanforderungen verglichen mit Einzelroboterlösungen
Geringere Flexibilität bei Produktwechseln
Große Investitionskosten und größerer Platzbedarf
Komplexeres mechanisches Design
Anpassung auf neue Paletten- oder Gebindeformate oft aufwändiger
Portalpalettierer bestehen meist aus mehreren linearen Achsen (X/Y/Z) und ggf. zusätzlichen Drehachsen, die eine Greifplattform über ein Gitter- oder Portalrahmen bewegen. Der Greifer bewegt sich entlang dieser Achsen über die Palettenfläche. Oft sind Portallösungen modular aufgebaut und skalierbar.
Portalpalettierer verbinden Vorteile mechanischer Systeme (stabile, wiederholbare Mechanik) mit relativ hoher Flexibilität.
Linearer, direkter Bewegungsweg ohne knickende Arme
Gute Traglastfähigkeit bei längeren Reichweiten
Konsistente Bewegung über die Fläche, geringe Kollisionsgefahr
Höhere Wiederholgenauigkeit bei großen Palettenflächen
Höhere Baukosten und teilweise größerer mechanischer Aufwand
Bewegliche Massen können größer sein (größere Trägheiten)
Bei hoher Komplexität (z. B. komplexe Lagenbilder) kann die Steuerung aufwendig sein
In der Praxis werden oft Mischformen eingesetzt, um Vorteile verschiedener Kinematiken zu kombinieren:
Roboter + Portal-Kombination: ein Roboter übernimmt gezielte Greif- und Platzieraufgaben, während ein Portalplattform größere Bewegungen übernimmt.
Lagenpalettierer mit robotischer Feinjustierung: klassische Lagenabsetzer mit Robotik für spezielle Eckenstücke, Randoptimierungen oder flexible Lagenmuster.
Cobots (kollaborierende Roboter) als Palettierer: Besonders für kleinere Produktionsumgebungen oder flexible Chargen geeignet.
Solche Hybridsysteme erlauben eine ausgewogene Balance zwischen Flexibilität, Geschwindigkeit und Investitionsaufwand.
Unabhängig vom Typ folgen alle Palettiersysteme im Kern einem standardisierten Ablauf:
Produktzuführung & Ausrichtung
Die Produkte werden über Fördertechnik (Rollenbahnen, Gurtförderer, Ketten) dem Palettierer zugeführt. Häufig erfolgt eine Orientierung (drehen, verschieben), damit das Gebinde in korrekter Ausrichtung (z. B. frontorientiert) in die Palettierzone gelangt.
Gruppierung / Lagenbildung
Gebinde werden zu Lagen (Schichten) formiert – entweder in vorgelagerten Gruppiersystemen (z. B. durch Verschiebungen, Sortierachsen) oder direkt über den Greifer. Dabei wird das gewünschte Lagenbild (z. B. Rastermuster, Nestmuster, verzahnt) gewählt.
Greifen & Positionieren
Der Greifer oder das Greifsystem nimmt (je nach Bauart) einzelne Gebinde oder vorgruppierte Lagen auf und transportiert sie zur Zielposition auf der Palette.
Absetzen / Stapeln / Ablegen
Die Einheit wird präzise auf die Palette gesetzt. Bei Lagenpalettierern erfolgt oft ein sanftes Absenken, Schiebeböden oder Absetzelemente übernehmen das Loslassen. In robotischen Systemen kann der Greifer selbst absetzen.
Palettenhandling & Übergabe
Leere Paletten werden zugeführt (Palettenmagazine), fertig bestückte Paletten werden der Linie entzogen und zur Lager- oder Versandeinheit transportiert – oft via Fördertechnik, Rollenbahnen oder fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Überwachung & Anpassung
Sensorik (z. B. Lichtschranken, Kamerasysteme, Laser) prüft Lage, Versatz, Fehlgriffe und mögliche Störungen. Die Steuerung kann bei Bedarf adaptive Anpassungen durchführen, Lagenumbauten modifizieren oder Warnungen ausgeben.
| Bauart | Charakteristische Merkmale in der Funktionsweise | Typische Herausforderungen | 
|---|---|---|
| Roboterpalettierer | Einzelgreifvorgänge, flexible Bahnen, dynamische Bewegungsplanung | Kollisionserkennung, Dynamiksimulation, Ausnutzung des Arbeitsraums | 
| Lagenpalettierer | Schichttyp Absetzen, minimaler mechanischer Aufwand pro Gebinde | Synchronisation der Mechaniken, hohe Taktzeiten, Mechatronik-Komplexität | 
| Portalpalettierer | Bewegung über Achsen, direkte Wege, lineare Interpolation | Trägheiten bei langen Achsen, Steifigkeit, Auszugslängen | 
| Hybride Systeme | Kombinationen erlauben Optimierung einzelner Prozesse | Schnittstellen zwischen Kinematiken, Steuerungsintegration | 
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Art und Weise, wie die Produkte vom „Fließband“ in die endgültige Palette überführt werden – ob in Einzelgreifvorgängen oder in vorgeformten Lagen.
Ein Palettierer kann in praktisch jeder Branche eingesetzt werden – besonders stark verbreitet ist er jedoch in:
Lebensmittelindustrie: Gebinde wie Kartons, Getränkekästen, Dosen, Flaschen, Joghurtbecher sowie Säcke und Eimer.
Getränkeindustrie: Palettierung von Kisten, Einzelflaschen oder Mehrweggebinden.
Pharma & Kosmetik: empfindliche Gebinde mit hoher Qualität und Hygieneansprüchen.
Chemie & Baustoffe: Säcke (z. B. Zement, Pulver, Granulate) – mit hoher Robustheit.
Logistik & Distribution: Kommissionierzentren, Versandzentren, 3PL-Dienstleister.
Consumer Goods / Konsumgüter: Verpackungsstraßen mit breiter Produktpalette.
Hochleistungsproduktion (Massenfertigung): Hier dominieren klassische Lagenpalettierer, da sie große Stückzahlen effizient und kontinuierlich verarbeiten.
Flexible Fertigung / Mischbetrieb / Kleinserien: Roboterpalettierer oder hybride Lösungen sind vorteilhaft, da sie schnelle Umrüstungen und wechselnde Layouts ermöglichen.
Kombinierte Linien: Oft existieren mehrere Palettierer innerhalb einer Verpackungslinie, um sowohl Hochleistung als auch Flexibilität abzudecken.
Beispiel: In der Getränkeindustrie kann ein Lagenpalettierer große Kistenmengen effizient verarbeiten, während an parallel betriebenen Linien Roboterpalettierer für Spezialgebinde bereitstehen.
Die Auswahl eines geeigneten Palettiersystems hängt von mehreren kritischen Kriterien ab. Nachfolgend ein Leitfaden aus Sicht eines Entscheidungs- oder Projektverantwortlichen:
Verfügbare Bodenfläche, Hallenhöhe, Tragfähigkeit des Bodens
Deckengewicht (für Portallösungen kann obere Strukturtraglast entscheidend sein)
Zugang zu Service, Wartung und Bedienungsräumen
Integration mit vorhandenen Förderstrecken
Gewünschte Taktzeit (z. B. Gebinde/s, Lagen/min)
Gewichte der Einheiten (Einzelgebinde, Lagengewicht)
Anzahl und Umfang der Produktwechsel
Optimale Auslastung: Reserve für Lastspitzen
Umfang der Varianten (Größen, Formen, Materialien)
Einfache Anpassung von Lagenbildern (Rezeptverwaltungen)
Modularer Aufbau für spätere Erweiterungen
Softwareunterstützung für schnelle Umrüstprozesse
Schnittstellen zu Verpackungsmaschinen, Fördertechnik, Kommissionierung
Kommunikation mit Leitsystemen (SCADA, MES, OPC UA)
Integration von Sensorik, Bildverarbeitung, Qualitätssicherung
Kompatibilität mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) oder Lagertechnik
Fähigkeit für Condition-Monitoring, Predictive Maintenance
Schnittstellen zu OEE-Analyse, Fernwartung
Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit
Offene Schnittstellen und Standardisierung
Anschaffungskosten = Maschinen, Roboter, Sensorik, Software
Betriebskosten = Energieverbrauch, Wartung, Verschleißteile
Stillstandsrisiken und Serviceverfügbarkeit
Amortisationsrechnung (ROI), Gesamtbetriebskosten (TCO)
Genauigkeit der Positionierung, Lageabweichungen
Schonender Umgang mit empfindlichen Gebinden
Stabilität der Stapelungen (Verzahnungen, Fixierungen)
Redundanz oder Fehlerhandling
Erfahrung des Systemintegrators in Ihrer Branche
Referenzanlagen und Tests
Fähigkeit zur Inbetriebnahme, Wartung & Schulung
Ersatzteilversorgung und langfristiger Support
| Kriterium | Lagenpalettierer | Roboterpalettierer | 
|---|---|---|
| Maximale Geschwindigkeit | sehr hoch (mehrere Lagen/min) | mittel bis hoch, ca. Einzelgebinde-/Lagegreifrate | 
| Flexibilität / Varianten | eingeschränkter | sehr hoch | 
| Investitionskosten (Basis) | oft höher | moderat | 
| Umbauaufwand | höher | geringer | 
| Wartungsaufwand | mechanisch stärker | roboter- und steuerungsbezogen | 
| Raumbedarf | oft größer | kompakter | 
| Skalierung | modular erweiterbar | zusätzlicher Roboterachsen möglich | 
In vielen Projekten wird eine Kombination betrachtet: Lagenpalettierer für die Hauptlast und Roboterpalettierer für Spezialgebinde oder Randoptimierungen.
Frühzeitige Machbarkeitsanalyse: Simulation, 3D-Layout, Flächenbedarf und Lastprofile vor Projektstart ermitteln.
Pilotinstallation / Testphase: Vorabversuche und Prototypbetrieb minimieren Risiken beim Ramp-up.
Robuste Sensorik & Bildverarbeitung: Fehlererkennung in Echtzeit, Korrekturmöglichkeiten bei Ungenauigkeiten.
Modularität & Erweiterbarkeit: Denken Sie schon heute an späteren Ausbau oder Varianten.
Ersatzteile & Wartungsstrategie: Schnell verfügbare Ersatzteile sowie klare Wartungs- und Servicekonzepte.
Mitarbeiterschulung & Bedienkonzept: Intuitive Bedienung, Rezepturen, Übergabe von Know-how.
Datenintegration & Monitoring: Schnittstellen zu MES, Condition Monitoring und Reporting.
Sicherheitskonzept & Normenkonformität: Maschinenrichtlinie, Sicherheitszonen, Not-Aus, CIP (Cleaning-In-Place) falls nötig.
Optimierungsmöglichkeiten laufend prüfen: Analyse von Auslastung, Fehlraten, Parametertuning.
Ein Palettierer ist eine Schlüsselkomponente moderner End-of-Line Automation. Die Wahl des passenden Systems – ob Roboterpalettierer, Lagenpalettierer, Portalpalettierer oder hybride Lösung – hängt stark von den konkreten Anforderungen ab: Leistung, Flexibilität, Raum, Produktvarianten und Integrationsfähigkeit.
Als erfahrener Anbieter begleitet EOL Packaging Experts Sie kompetent von der ersten Idee über Planung, Simulation, Inbetriebnahme bis zum Service. Wir bieten:
Branchenübergreifende Expertise in der Verpackungs- und Automatisierungstechnik
Maßgeschneiderte Palettierlösungen für Ihre Anforderungen
Integration in bestehende Linien, MES/MDE-Anbindung, Industrie 4.0-Funktionen
Schulung, Wartung und Support aus einer Hand
Sie möchten Ihr Palettierprojekt optimieren oder neu aufsetzen? Kontaktieren Sie uns jetzt – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Produktions- und Logistikprozesse.